Jair Bolsonaro wird nach einer Entscheidung des Obersten Wahlgerichts Brasiliens acht Jahre lang nicht mehr für das Amt kandidieren können.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2016 war Bolsonaro des Machtmissbrauchs für schuldig befunden worden.
Ihm war vorgeworfen worden, die brasilianische Demokratie zu untergraben, indem er Beweise dafür erfand, dass die elektronischen Wahlmaschinen gehackt und für Betrug verwendet werden könnten.
Es wird erwartet, dass die Anwälte von Herrn Bolsonaro gegen das Urteil Berufung einlegen werden.
Sie haben behauptet, dass seine Äußerungen keinen Einfluss auf das Wahlergebnis hatten.
Wenn das Urteil bestätigt wird, kann Bolsonaro 2026 nicht mehr für das Amt des Präsidenten kandidieren, darf es aber 2030 tun.
Er wird auch von der Kandidatur bei den Kommunalwahlen 2024 und 2028 ausgeschlossen.
Eine Rede, die Bolsonaro 2022 hielt, als er noch Präsident war, stand im Mittelpunkt der Anklage der Staatsanwaltschaft gegen ihn.
Am 18. Juli, als er ausländische Diplomaten in sein Haus in der Hauptstadt Brasilia einlud, behauptete er fälschlicherweise, Brasiliens elektronische Wahlmaschinen seien anfällig für Hackerangriffe und Betrug im großen Stil.
Nach Angaben von Herrn Bolsonaro hat er das Wahlsystem nicht kritisiert oder verunglimpft, sondern "einfach erklärt, wie Wahlen in Brasilien funktionieren".
Die Rede fand jedoch inmitten eines kontroversen Präsidentschaftsrennens statt, bei dem Bolsonaro gegen seinen erbitterten Rivalen, den Linken Luiz Inácio Lula da Silva, um die Präsidentschaft kämpfte.
Am 30. Oktober kam es bei der hart umkämpften Wahl zu einer Stichwahl, die Lula mit einem bemerkenswert geringen Vorsprung gewann.
Obwohl er Brasilien zwei Tage vor der Vereidigung Lulas als Präsident verließ und nach Florida reiste, gab Bolsonaro nie öffentlich zu, dass er die Wahl nicht gewinnen konnte.
Am 8. Januar stürmten seine Anhänger den brasilianischen Kongress, das Präsidentenpalais und das Gebäude des Obersten Gerichtshofs, weil sie das Wahlergebnis nicht akzeptieren wollten.