Nach Angaben der BBC können Beweise für mögliche Menschenrechtsverletzungen verloren gehen, nachdem sie von Technologieunternehmen gelöscht wurden.
Plattformen löschen anschauliche Videos, häufig unter Einsatz künstlicher Intelligenz; allerdings können Aufnahmen, die bei der Strafverfolgung hilfreich sein könnten, entfernt werden, ohne archiviert zu werden.
Beide, Meta und YouTube, behaupten, dass sie ein Gleichgewicht zwischen ihrer Verantwortung, Beweise zu liefern, und dem Schutz der Nutzer vor unangemessenem Material herstellen wollen.
Die Industrie sei bei ihrer Moderation "übervorsichtig" gewesen, so Alan Rusbridger, Mitglied des Meta-Aufsichtsrats.
Als die BBC versuchte, ein Video hochzuladen, das Angriffe auf Zivilisten in der Ukraine dokumentierte, wurde es schnell entfernt, obwohl die Plattformen behaupteten, dass sie Ausnahmen für grafisches Material haben, wenn es im öffentlichen Interesse ist.
Künstliche Intelligenz (KI) hat die Fähigkeit, schädliche und illegale Inhalte massenhaft zu entfernen. Bei der Moderation von Gewaltbildern aus Kriegen fehlt den Maschinen jedoch das Feingefühl, um Menschenrechtsverletzungen zu erkennen.
Das hat der frühere Reisejournalist Ihor Zakharenko in der Ukraine erfahren. Er hat Informationen über Angriffe auf Zivilisten seit der russischen Invasion zusammengetragen.
Die BBC traf ihn in einem Kiewer Vorort, wo ein Jahr zuvor russische Truppen Männer, Frauen und Kinder erschossen, die vor der Besatzung fliehen wollten.
Mindestens 17 Leichen und ausgebrannte Autos wurden von dem Schützen gefilmt.
Er wollte die Videos online veröffentlichen, damit jeder sehen konnte, was passiert war und die Version des Kremls widerlegen konnte. Als er sie jedoch auf Facebook und Instagram postete, wurden sie sofort entfernt.
Ihor erklärte, dass die Russen selbst behaupteten, es handele sich um Fälschungen und sie hätten nur mit der ukrainischen Armee gekämpft.
Unter Verwendung fiktiver Konten haben wir Ihors Video auf YouTube und Instagram veröffentlicht.
Drei der vier Videos wurden innerhalb einer Minute von Instagram entfernt.
Die gleichen drei hatten zunächst eine Altersbeschränkung auf YouTube; zehn Minuten später waren sie jedoch alle entfernt.
Wir haben es noch einmal versucht, aber sie wurden überhaupt nicht hochgeladen. Ein Antrag auf Wiederherstellung der Videos wurde mit der Begründung abgelehnt, dass sie Beweise für Kriegsverbrechen enthielten.
Die Unternehmen der sozialen Medien müssen nach Ansicht einflussreicher Persönlichkeiten des Sektors dringend dafür sorgen, dass diese Art von Informationen nicht mehr verschwinden.
"Man kann verstehen, warum sie ihre Maschinen so entwickelt und trainiert haben, dass sie sie in dem Moment löschen, in dem sie etwas sehen, das schwierig oder traumatisch aussieht", sagte Rusbridger der BBC. Er ist Mitglied des Meta Oversight Board, das Mark Zuckerberg als eine Art autonomes "oberstes Gericht" für die Organisation, die Facebook und Instagram kontrolliert, eingerichtet hat.
Das nächste Problem, so Rusbridger, ehemaliger Guardian, ist, dass die Maschinen nicht in der Lage sind, die Daten zu verarbeiten. Rusbridger, ehemaliger Chefredakteur des Guardian, sagte: "Die nächste Frage ist, wie wir die Maschinerie entwickeln, ob menschlich oder künstlich, um vernünftigere Entscheidungen zu treffen."
Nach Ansicht der US-Botschafterin für globale Strafjustiz, Beth Van Schaak, würde niemand das Recht von Technologieunternehmen bestreiten, Inhalte zu zensieren. "Ich denke, das Problem ist, wenn diese Informationen plötzlich verschwinden", sagt sie. "
Löschen Sie nicht bei Kriegsverbrechen.
Posts in sozialen Medien über Gräueltaten in Kriegszeiten sind weit verbreitet. Um die Verfolgung von Kriegsverbrechen zu unterstützen, können diese Informationen als Beweismittel verwendet werden. Doch die großen Social-Media-Plattformen haben diese Inhalte entfernt, wie Menschen, die von gewaltsamen Konflikten betroffen sind, gegenüber der BBC erklärten.
Zurzeit verfügbar auf BBC iPlayer (nur in Großbritannien).
Nach Angaben von YouTube und Meta können Inhalte, die normalerweise gelöscht würden, aufgrund ihrer Ausnahmeregelungen für grafische Kriegsbilder, die dem öffentlichen Interesse dienen, nur für erwachsene Zuschauer online bleiben. Im Gegensatz zu dem, was unser Experiment mit Ihors Videos vermuten lässt.
Meta antwortet nach eigenen Angaben auf "legitime rechtliche Anfragen von Strafverfolgungsbehörden auf der ganzen Welt" und "sucht weiterhin nach zusätzlichen Möglichkeiten, um internationale Rechenschaftsprozesse zu unterstützen... in Übereinstimmung mit unseren rechtlichen und datenschutzrechtlichen Verpflichtungen".
Trotz der Ausnahmen für Bildmaterial, das dem öffentlichen Interesse dient, behauptet YouTube, dass seine Plattform kein Archiv ist. Menschenrechtsorganisationen, Aktivisten, Menschenrechtsverteidiger, Forscher, Bürgerjournalisten und andere, die Menschenrechtsverletzungen (oder andere potenzielle Verbrechen) aufzeichnen, wird geraten, die besten Praktiken zum Schutz und zur Aufbewahrung ihrer Inhalte zu befolgen. "
Die BBC sprach auch mit Imad, der eine Apotheke in Aleppo, Syrien, betrieb, bevor eine von der syrischen Regierung abgeworfene Fassbombe das Gebiet im Jahr 2013 traf.
Er erinnert sich, wie die Explosion Rauch und Staub in den Raum blies. Als er auf den Markt ging, nachdem er Hilfeschreie gehört hatte, sah er blutverschmierte Hände, Beine und Leichen.
Diese Bilder wurden von lokalen Fernsehteams aufgenommen. Das Video wurde auf Facebook und YouTube veröffentlicht, aber inzwischen wieder entfernt.
Syrische Journalisten sagten der BBC, dass in den Wirren des Konflikts bei Bombenangriffen auch ihre eigenen Aufnahmen des Originalmaterials zerstört wurden.
Imad musste einen Beweis für seine Anwesenheit am Tatort vorlegen, als er Jahre später in der EU Asyl beantragte.
"Ich hatte keinen Zweifel, dass meine Apotheke fotografiert worden war. Als ich jedoch online ging, wurde ich auf ein gelöschtes Video verwiesen. " .
Organisationen wie Mnemonic, eine Menschenrechtsgruppe mit Sitz in Berlin, sind bei solchen Vorfällen eingesprungen, um Material zu archivieren, bevor es verloren geht.
Anfänglich in Syrien und jetzt im Jemen, Sudan und der Ukraine hat Mnemonic ein Tool entwickelt, um Beweise für Menschenrechtsverletzungen automatisch herunterzuladen und zu speichern.
Zusätzlich zu den drei Videos, die den Angriff in der Nähe von Imads Apotheke zeigen, haben sie mehr als 700.000 Bilder aus Kriegsgebieten gespeichert, bevor sie aus den sozialen Medien entfernt wurden.
Jedes Bild könnte eine entscheidende Information enthalten, die den Ermittlern helfen würde, herauszufinden, wo, wann oder wer das Verbrechen auf dem Schlachtfeld begangen hat.
Organisationen wie Mnemonic sind jedoch nicht in der Lage, alle Konfliktregionen der Welt abzudecken.
Es ist extrem schwierig, nachzuweisen, dass Kriegsverbrechen begangen wurden, daher ist es wichtig, so viele Quellen wie möglich zu sammeln.
Olga Robinson von BBC Verify erklärt, dass eine Verifizierung so etwas wie das Zusammensetzen verschiedener Informationen ist, um ein umfassenderes Bild der Geschehnisse zu erhalten.
Personen, die ihren Angehörigen, die in einen gewaltsamen Konflikt verwickelt sind, in den sozialen Medien beistehen wollen, finden sich häufig in der Verantwortung, Open-Source-Inhalte zu archivieren, die für jedermann zugänglich sind.
Rahwa lebt in den Vereinigten Staaten und hat Familie in der äthiopischen Region Tigray, in der es in letzter Zeit viel Gewalt gegeben hat und wo die Regierung den Informationsfluss streng reglementiert.
Soziale Medien haben es möglich gemacht, Konflikte zu dokumentieren, die sonst von der Öffentlichkeit unbemerkt bleiben würden.
Rahwa sagt: "Es war unsere Pflicht". "Ich habe stundenlang recherchiert, und wenn diese Inhalte eintrudeln, versucht man, sie mit jedem Stück Open-Source-Intelligenz zu verifizieren, das man in die Finger bekommt, aber man hat keine Ahnung, ob seine Familie in Sicherheit ist. "
Ein formelles System zur Erfassung und sicheren Speicherung gelöschter Inhalte ist nach Ansicht von Menschenrechtsaktivisten dringend erforderlich. Dazu gehöre auch die Speicherung von Metadaten, um die Inhalte zu überprüfen und nachzuweisen, dass sie nicht verändert wurden.
Die US-Botschafterin für globale Strafjustiz, Frau Van Schaak, erklärt: "Wir müssen einen Mechanismus entwickeln, mit dem diese Daten für eine mögliche künftige Rechenschaftspflicht gespeichert werden können. Plattformen für soziale Medien sollten offen sein für die Aushandlung von Vereinbarungen mit globalen Rechenschaftssystemen. "
Hannah Gelbart und Ziad Al-Qattan haben weitere Berichte beigesteuert.
Weitere Informationen über BBC Verify finden Sie unter Defining the "How" of BBC Verify's Launch.